BHKW im Priesterseminar Fulda in Betrieb genommen
Fulda (bpf). Das Bischöfliche Priesterseminar in Fulda hat mit einer Blockheizkraftanlage die Energieerzeugung für seine Gebäude am Fuldaer Dom nach effizienten und nachhaltigen Maßstäben modernisiert.
Regens Dr. Roth konnte am 25. März in Anwesenheit der planenden und ausführenden Fachleute die Anlage in Betrieb nehmen. Das Blockheizkraftwerk (BHKW) verbindet die Herstellung von Heizwärme mit der Erzeugung von elektrischem Strom nach dem Prinzip der sogenannten „Kraft-Wärme-Kopplung“. Der elektrische Strom wird zur Deckung des Eigenbedarfs verwendet und darüber hinaus ins öffentliche Energieversorgungsnetz eingespeist. Durch die lokale Erzeugung von Wärme und Strom erreichen BHKW-Anlagen eine deutlich höhere Ausnutzung der eingesetzten Primärenergie, als dies bei zentralen Großkraftwerken möglich ist.
Das Priesterseminar setzt damit ein Zeichen für den Einsatz moderner und effizienter Techniken bei der Energieerzeugung und für nachhaltiges Denken im Umgang mit wertvollen Rohstoffen. Die Anlage wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert.
Ähnliche Beiträge
-
Modernisierungsprojekt gewinnt zweiten Hauptpreis
aktuell, alternative Energie, Auszeichnung, mehr erfahren, Modernisierung, Viessmann -
St. Paulus Kirche & Kindertagesstätte St. Paulus
Gas-Brennwert, Heizung, Modernisierung, Sanierung, Viessmann -
Sieben Viessmann Flachkollektoren 200F
alternative Energie, Gas-Brennwert, Heizung, Viessmann -
Hightech in alten Gemäuern Cella St. Lioba
Gas-Brennwert, Heizung, Modernisierung, Viessmann