Luft- & Erd-Wärmepumpen

Zurück zum Leistungs-Überblick
  • Luftwärmepumpe 300A

    Luftwärmepumpe 300A

  • Luftwärmepumpe Split-Anlage 200S

    Luftwärmepumpe Split-Anlage 200S

  • Erdwärmepumpe 200G

    Erdwärmepumpe 200G

  • Viessmann Luftwärmepumpe 350A

    Viessmann Luftwärmepumpe 350A

Machen Sie sich unabhängig!

Luft- und Erdwärme ist eine zeitgemäße und Kosten sparende Alternative zu fossilen Brennstoffen. Sie steht gratis zur Verfügung und macht von der Versorgung mit Öl und Gas unabhängiger.

Mit einer Wärmepumpe lässt sich die Energie der Natur besonders effektiv und umweltschonend nutzen. Das Prinzip ist ebenso einfach wie genial: Die in der Umgebungsluft, im Erdreich oder im Grundwasser gespeicherte Sonnenwärme wird zur effizienten Erwärmung des Heiz- und Trinkwassers verwendet.

Bei einem Kühlschrank wird die Wärme von innen nach außen geleitet. Eine Wärmepumpe funktioniert genau umgekehrt. Die Wärme aus der Luft oder dem Erdreich wird über das Heizungssystem in den Wohnraum geführt.

Zur Steigerung der Temperatur wird der Dampf eines Kältemittels verdichtet, sodass sie hoch genug ist für die Heizung und Trinkwassererwärmung.

Diese Energiequellen können Wärmepumpen nutzen

  • Luft – praktisch unbegrenzte Verfügbarkeit, geringste Investitionskosten
  • Erdreich – über Erdkollektor oder Erdsonde, hohe Effizienz
  • Wasser – besonders hohe Effizienz, Wasserqualität ist zu beachten
  • Abwärme – abhängig von Verfügbarkeit, Menge und Temperaturniveau

Erdwärmepumpen

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärme aus dem Erdreich. Dort herrscht ganzjährig eine fast gleichmäßige Temperatur. Ein Erd-Kollektor in 1,5 m Tiefe, wie eine Heizschlange verlegt, entzieht der Erde die Wärme.

Die Alternative zum Erdkollektor ist die Wärmegewinnung mit einer platzsparenden Erdsonde. Die Erdwärme wird dabei mit speziellen Erdsonden entnommen, die bis zu 100 m tief in die Erde führen. Die Temperatur liegt dort ganzjährig konstant bei ca. 10°C.

Luftwärmepumpen

Energie ganz einfach aus der vorhandenen Luft zu nehmen und diese für Heizung und Trinkwassererwärmung zu nutzen, das klingt einfach verlockend.

Vor allem aber im Winter, gerade also dann wenn der Bedarf an Heizenergie hoch ist, hat die Außenluft wenig Energie, die eine Wärmepumpe entnehmen könnte. Einer Luft/Wasser-Wärmepumpe von Viessmann macht das nichts aus. Sie ist besonders effizient und kann auch bei 6 °C Außentemperatur noch 60 °C Vorlauftemperatur bereitstellen.

Wie groß und laut ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist nicht größer als ein konventioneller Kessel und wird in der Regel im Haustechnikraum oder Keller aufgestellt, so dass Betriebsgeräusche, die sich auf dem Pegel eines Kühlschranks bewegen, kaum wahrnehmbar sind.

Kann ich Erdwärme auch in meinem bestehenden Haus nutzen?

Ja. Zu beachten sind jedoch einige haustechnische Randbedingungen, damit die Wärmepumpe effizient arbeiten kann. Gegebenenfalls sind zunächst Dämmmaßnahmen bzw. eine Heizungsmodernisierung sinnvoll, um den Energiebedarf des Gebäudes zu reduzieren und das bestehende Heizsystem mit niedrigeren Vorlauftemperaturen betreiben zu können.

Ab wann ist eine Wärmepumpe ökologisch?

Das hängt im Wesentlichen vom Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Strommix ab, der zum Antrieb verwendet wird. Der CO2-Ausstoß ist ab einer Jahresarbeitszahl von 2,0 geringer als bei einer herkömmlichen Heizung mit fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas. Tendenziell wird ihre Wärmepumpe immer ökologischer, weil der deutsche Strommix immer mehr auf erneuerbare Energien setzt.

This is a unique website which will require a more modern browser to work! Please upgrade today!